Yukon wurde unter der Prämisse einer einfachen Bedienung für das herstellerübergreifende Netzwerk-Management entwickelt. Wie viele andere Funktionen erfolgt daher auch die Ticket-Eröffnung hier innerhalb der intuitiven grafischen Benutzeroberfläche einfach per Drag’n’Drop. Das heißt, im Support-Fall ziehen Sie eine oder mehrere beeinträchtigte Netzwerkkomponenten aus Ihrer Yukon-Inventarliste einfach auf die XTAC-App, die automatisch alle notwendigen System- und Vertragsdaten sammelt. Über ein Dialogfeld geben Sie nun noch die Fehlerbeschreibung ein und übertragen schließlich alle relevanten Informationen gebündelt direkt an das XTAC-Ticketsystem.
Ticket-Eröffnung per XTAC-App und automatische Datensammlung mittels Yukon, der Xantaro-Service-Engine
Unsere Engineers können so umgehend mit der Analyse und Diagnose des Problems beginnen und bei Bedarf direkt den Hersteller mit einbeziehen. Außerdem bietet die XTAC-App einen zentralen Überblick über alle aktuellen und vergangenen Tickets inklusive deren Historie zur Auswertung und Analyse.
Die Applikationen-Vielfalt – ein übergreifendes Ökosystem
Im Zusammenspiel bilden die verschiedenen Yukon-Applikationen ein Ökosystem zum herstellerübergreifenden Netzwerk-Management. Der Clou: Die unterschiedlichen Apps interagieren miteinander und liefern so zusätzliche Mehrwerte über ihre eigene Funktionalität hinaus. Im Szenario einer Ticket-Erstellung beispielweise greift die XTAC-App auf Informationen von drei anderen Anwendungen zu:
Die Inventory-App generiert durch automatisierte Datenabfrage eine Liste des gesamten Inventars inklusive relevanter Informationen wie verbaute Module, Sub-Module, Optiken usw. Im Support-Fall finden Sie hier alle Komponenten, die Sie zur Ticket-Eröffnung einfach auf die XTAC-App ziehen. Die aktuellsten Daten der betroffenen Komponente werden zur Problemlösung automatisch dem XTAC-Ticket hinzugefügt.
Die Info-App ist dient als zentralisierte Übersicht mit allen Informationen zu einzelnen Netzwerkkomponenten. Im Support-Fall liefert sie z.B. Details zu Hardware- und Softwareständen, Interface-Status und steuert Support-und Wartungsvertragsdaten bei.
Die Watchlog-App stellt Log-Daten verschiedener Netzwerkkomponenten in einer detaillierten Übersicht in Zusammenhang und unterstützt so sowohl in Echtzeit als auch zeitversetzt bei deren Analyse und Identifikation von Netzwerk- und Protokollfehlern. Für einen beschleunigten Wiederherstellungsprozess bündelt die XTAC-App bei der Ticket-Erstellung auch diese Daten der betroffenen Komponente, so dass das XTAC wertvolle Erkenntnisse zum Gesamtzusammenhang gewinnt, die zur Rückverfolgung und schnelleren Entstörung beitragen.
Win-Win – über die Partnerschaft zu Xantaro hinaus
Am Beispiel der XTAC-App zeigt sich, wie sowohl Sie als Netzwerkbetreiber, als auch unser XTAC als Service-Schnittstelle von den automatisierten Prozessen durch den Einsatz von Yukon im Netzwerk profitieren:
- Technische Informationen können problemlos ohne tiefgreifende technische Fachkenntnisse abgerufen und bereitgestellt (RSI) werden; Informationen werden übergreifend aufbereitend und visualisiert dargestellt.
- Normalisierte Daten und automatisierter Austausch sorgen für optimierte und vereinfachte Service-Erbringung sowohl für Sie als Kunden, als auch für unser XTAC.
- Auch herstellerspezifisches Know-how, individuelle Prozesse und proprietäre Technologien entfallen – Yukon ist EIN Tool für alle!
Dabei ist uns eines sehr bewusst: Wahre „Herstellerunabhängigkeit“ trifft nur dann zu, wenn diese Vorteile auch über die Partnerbeziehungen der Xantaro hinaus gelten und Yukon auch Komponenten abbildet, die bei Ihren anderen Service-Partnern unter Wartung stehen. Daher entwickeln wir unsere Service-Engine gemeinsam mit Ihnen stetig weiter und ergänzen Technologien sowie neue, mehrwertbringende Funktionen – so dass Yukon als zentrale Schnittstelle für Ihr individuelles Netzwerk zur Verfügung steht und wertvolle Funktionen wie die der (X)TAC-App übergreifend wirken können.
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns!
Ihre Perspektive zählt! Hinterlassen Sie einen Kommentar zu unserem Blogartikel und lassen Sie uns wissen, was Sie denken.